Wichtigste Eigenschaften
- Arbeitsort
- Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
- Unternehmen
- Haupt- und Personalamt
Allgemeine Beschreibung
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Redakteur*in für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Projektbüro Bundesgartenschau 2031
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A 12 / EG 11 Möglich 13.03.2024 - 10.04.2024
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 12 / EG 11
Homeoffice
Möglich
Bewerbungsfrist
13.03.2024 - 10.04.2024
Mit der Bundesgartenschau 2031 tritt Wuppertal in eine wichtige nächste Phase seiner Stadtentwicklung ein. Nach langer Zeit des Strukturwandels steht die BUGA 2031 für eine wieder erstarkende Stadt im Aufbruch, die sich Stadtentwicklungsprojekte zutraut, die die Bevölkerung in breiter Weise mitnehmen kann und trotz herausfordernder Randbedingungen Mut auf Zukunft und Lust auf Wuppertal macht.
Die BUGA 2031 ist eines der vom Umfang und Komplexität größten Stadtentwicklungsprojekte der Stadt Wuppertal der kommenden Jahre. Sie erstreckt sich über die 3 Kernareale Tesche, Grüner Zoo Wuppertal und Wupperpforte im Westen der Stadt.
Wir brauchen ein interdisziplinäres Team in einer Mischung aus neuen und erfahrenen Kolleg*innen, die mit ihrem Knowhow das Projekt mit Herzblut und Engagement weiter voranbringen.
Das Projektbüro Bundesgartenschau 2031 übernimmt die Koordination des Projektes Bundesgartenschau zwischen den verschiedenen Akteuren*innen Stadtverwaltung, Bundesgartenschau Wuppertal 2031 gGmbH, DBG, Stadtgesellschaft, Förderverein u.a. Für die Öffentlichkeitsarbeit benötigt das Projektbüro personelle Unterstützung.
Neben der Organisation und Durchführung von internen wie externen Veranstaltungen, Medienterminen gehört auch die Korrespondenz mit und die Beantwortung von Medienanfragen, Bürger*innen und sonstigen Interessierten, sowie das Verfassen von Pressemitteilungen zum Aufgabenprofil.
Weitere Schwerpunkte sind die redaktionelle Betreuung des Themas Bundesgartenschau auf der städtischen Homepage sowie die Betreuung von Social-Media-Kanälen.
Jetzt hier bewerben!
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Wenn Sie
- die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) oder
- einen erfolgreich abgeschlossenen VL II oder
- ein abgeschlossenes Studium sowie ein erfolgreich abgeschlossenes, zweijähriges Redaktionsvolontariat oder alternativ
- ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium der Fachrichtung Kommunikationswissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen
und
- eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie
- umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Moderation von Veranstaltungen und verschiedener Formate
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
- Stilsicherheit in Schrift und Sprache
- sicheres Auftreten, gutes Kommunikationsvermögen und Durchsetzungsfähigkeit
- Teamfähigkeit, Teamgeist sowie Organisationstalent
- Flexibilität
- Medienkompetenz
- Sicherheit in den journalistischen Genres
- Kreatives Texten on- und offline
- Gespür für visuellen Content
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
Sie arbeiten in einem kleinen, engagierten Team im gesamten Spektrum der internen und externen Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, kommunaler Medien und Social Media. Ziel ist die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie über die Dauer bis zur Bundesgartenschau 2031 unter Einbeziehung aller Akteure*innen. Hierfür ist eine enge Verzahnung zur Bundesgartenschau Wuppertal 2031 gGmbH zwingend Voraussetzung. Zur Umsetzung der Strategie sind verschiedenste Veranstaltungen zu organisieren, gemeinsam mit dem Team Bürgerbeteiligung sind Instrumente der Bürgerbeteiligung einzubeziehen, aber auch Meldungen und Bildmaterial zu bearbeiten, kreative Texte zu verfassen und Inhalte für die städtische Homepage und die Social Media-Accounts der Stadt zu posten. Sie identifizieren aktuelle Themen, Trends und Formate und moderieren Pressegespräche und Veranstaltungen.
Es besteht die Möglichkeit zu eigenständigem und kreativem Arbeiten sowie zur Entwicklung eigener neuer Formate im Rahmen des Aufgabenspektrums, um eine positive Kommunikation aufzubauen.
Was bieten wir Ihnen?
Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach A 12 LBesG bzw. EG 11, Teil A Abschnitt I, Nr. 3 TVöD bewertet.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten, nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit, dauerhaft abhängig von den Erfordernissen vor Ort zwei bis drei Tage wöchentlich im Homeoffice tätig zu sein.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz! Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Nicole Wiemann
Projektbüro BUGA 2031
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
Kontakt
Ort
0202 563 5428
[Jetzt Bewerben]
Frau Jessika Augustin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
Kontakt
202 563 4345
[Jetzt Bewerben]
Auch noch interessant
Anreise/
Parken
Vielfalt und
Inklusion
Gesundheits-
förderung
Beruf und
Familie/Pflege
Frauen-
förderung
Standort: Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.